Elementewechsel im aktuellen
800 Jahres-Zyklus
am Beispiel Europas
FEUER 17. - 18. Jh.
Pünktlich mit Beginn dieser Zeitperiode hat
sich das Allmachts-Ideal des souveränen Herrschers entwickelt.
Der König als Majestät von Gottes Gnaden und höchste,
vom Gesetz unabhängige Instanz. In der Mitte der Feuer-Periode
läßt der Sonnenkönig Ludwig XIV. Versailles errichten,
als Symbol unumschränkter zentralistischer Macht. Und dem Vorbild
Frankreichs folgend, etabliert der Absolutismus des Feuer-Zyklus
sich in Europa.
Das 17. und 18. Jh. war, gemäß der Expansionsdynamik
des Feuers die Zeit der großen Kolonial-Reiche.
Doch auch der menschliche Geist brach zu neuen
Horizonten auf. Gleich in den Jahren nach der ersten Konjunktion
von 1603 schuf Kepler die Astronomia nova (1906/1909) und
machte Galilei die ersten fundamentalen Beobachtungen mit dem Teleskop
(1609). Philosophiegeschichtlich beginnt die Feuerperiode mit Descartes
und endet mit Kant.
Natur- und Geisteswissenschaften brachten in diesen ersten beiden
Jahrhunderten einer neuen 800 Jahres-Periode, eine Fülle von
grundlegende Ideen und Entdeckungen hervor. Sie bilden, ideell,
sozial und technisch, die unverzichtbare Basis der einschneidenden
Veränderungen im Elemente-Übergang von Feuer zu Erde.
ERDE 19. - 20. Jh.
Mit einem Donnerschlag ging das Zeitalter der
großen Könige zu Ende. 1782 war die letzte Konjunktion
des Feuer-Zyklus. 1802 die erste im Element Erde. 1789 Erstürmung
der Bastille, Beginn der Französichen Revolution. In den Jahren
danach Abschaffung des Feudal-Systems, Menschenrechte und Rechtsgleichheit
erstmals verfassungsmässig verankert (1791). Ausrufung der
ersten Französischen Republik (1792) und schließlich
Hinrichtung von König Ludwig XVI. (1793). Unaufhaltsam verbreitet
sich daraufhin das Gedankengut der Aufklärung über Europa.
Ende des 18. Jh. wurde mit Erfindung der Dampfmaschine
die Industrielle Revolution in großem Ausmaß möglich.
Das Eisenbahnzeitalter beginnt. Eine breite Verlagerung von der
Landwirtschaft zur Industrie fand statt. Kapitalbesitzer und Fabriksarbeiter
wurden zur neuen Klasse. Die Kapital-Gesellschaft ersteht.
Die menschliche Vernunft (Erde) hatte in den Ideen
der Aufklärung auch Gott (Monotheismus/Feuer) aus der Welt
gedrängt. Zudem wird die Kirche enteignet und verliert zu Beginn
des 19. Jh. ihren Anteil an der weltlichen Herrschaft.
Mit dem Materialismus des 19. und 20. Jahrhunderts
eroberte sich der Mensch in vielem die Kontrolle über die Materie,
erklärte die Vernunft zur entscheidenden Instanz, und den Besitz
zum hierarchischen Werte-Maßstab.
LUFT 21. - 22. Jh.
Bereits 1980 fand die erste JupiterSaturn-Konjunktion
im Luft-Zeichen Waage statt. Danach, 2000, nochmals eine Konjunktion
im Erdzeichen Stier. Sie bricht in den begonnenen Luft-Zyklus gewissermassen
als Vertreter der alten Elemente-Ordnung ein, und prolongiert damit
auf einer rückverbindenen Ebene den Übergangsprozess,
der mit der ersten Luft-Konjunktion von 1980 begann. Stier-Erde
steht dabei für Themenaktualisierung in Bezug auf Natur, Ressourcen,
Sicherheit und Territorium.
Die Widersprüchlichkeit im Übergang
Erde-Luft wird beispielsweise offensichtlich im Spannungsfeld zwischen
materiellen und geistig-ideellen Bezügen. In der Ergänzung
der Elemente Luft und Erde wird Materie zum Träger des Geistes
(Computer-Netze, Datenträger Festplatte") oder der
Geist zum Erkunder der Informationen materieller Struktur (Beispiel
Entschlüsselung des Genetischen Codes).
Dennoch begann mit der JupiterSaturn-Konjunktion
von 1980 - ganz offensichtlich - die 200-jährige Periode des
Luft-Zyklus, die von vernetzter Kommunikation und Informations-Austausch
geprägt sein wird. Gesellschaftlich werden mit hoher Wahrscheinlichkeit
Gleichheit und Gleich-Wertigkeit, die, mit dem Beginn des Erd-Zyklus
erstmals in Verfassungen verankert wurden, mit dem Luft-Element
zu einem noch umfassenderen Maßstab werden. Ideen, Möglichkeiten
sich Verbinden zu können, Räume zu überwinden, Bild-Räume
zu erschaffen, werden mehr und mehr zu den wichtigsten Grundlagen
der menschlichen Kultur.
Der weitreichende Übergang von der erdbezogenen Industrie-
zur luftbewegten Informations- und Kommunikationsgesellschaft findet
statt.
|